Unterschied zwischen Nennkapazität und typischer Kapazität bei Lithium-Ionen-Akkus

Was bedeuten die verschiedenen Kapazitätsangaben?

Bei Lithium-Ionen-Akkus wie dem Murata VTC6 finden Sie oft zwei verschiedene Kapazitätsangaben, die beide wichtig sind, aber unterschiedliche Bedeutungen haben.

Nennkapazität (Minimum-Kapazität)

Die Nennkapazität ist der garantierte Mindestwert, den jeder Akku einer Produktionscharge mindestens erreichen muss. Sie stellt sozusagen das "Sicherheitsnetz" dar - die Kapazität, auf die Sie sich in jedem Fall verlassen können.

Beim Murata VTC6 beträgt die Nennkapazität drei Amperstunden. Das bedeutet, dass jeder einzelne VTC6-Akku mindestens diese Kapazität liefern wird, auch wenn er am unteren Ende der Qualitätsskala liegt.

Typische Kapazität (Durchschnittswert)

Die typische Kapazität hingegen bezeichnet den durchschnittlichen Wert, den die Akkus einer Produktionscharge unter Standardbedingungen tatsächlich erreichen. Sie liegt meist höher als die Nennkapazität und spiegelt die reale Leistung wider.

Beim Murata VTC6 liegt die typische Kapazität bei etwa drei Komma eins zwei Amperstunden. Das ist der Wert, den die meisten Akkus dieser Serie in der Praxis erreichen oder sogar übertreffen.

Warum gibt es diese Unterschiede?

Produktionstoleranzen

Kein Herstellungsprozess ist perfekt - selbst bei modernsten Produktionsanlagen entstehen geringe Schwankungen in der Qualität. Daher kann die Kapazität einzelner Akkus um den typischen Wert variieren, wird aber niemals unter die Nennkapazität fallen.

Prüfstandards und Garantien

Die Nennkapazität wird nach strengen Prüfnormen verifiziert und dient als Garantiewert für den Verbraucher. Hersteller müssen sicherstellen, dass alle Akkus mindestens diese Kapazität erreichen.

Praktische Bedeutung für den Käufer

Beschriftung und Marketing

Auf dem Akku selbst und in der Werbung wird oft der niedrigere Nennwert angegeben, obwohl die tatsächliche Leistung höher liegt. Dies schützt den Hersteller vor Reklamationen und sorgt für positive Überraschungen beim Kunden.

Reale Leistung

In der Praxis erhalten Sie mit dem Murata VTC6 meist die volle typische Kapazität oder sogar etwas mehr. Das entspricht etwa vier Prozent mehr Kapazität als die beworbene Nennkapazität.

Fazit

Der Unterschied zwischen Nenn- und typischer Kapazität ist ein bewährtes System der Akkuindustrie: Die Nennkapazität garantiert die Mindestleistung, während die typische Kapazität die reale Durchschnittsleistung widerspiegelt. Als Käufer erhalten Sie somit meist mehr Kapazität als beworben - eine Art "Sicherheitspuffer" des Herstellers.

Zurück zum Blog