Praxistest: Molicel P30B Akkus erreichen ihre spezifizierte Kapazität - Ein Leitfaden für korrekte Akkumessung

Kürzlich erhielten wir eine, mittlerweile gelöschte, 1-Stern-Bewertung eines Kunden, der behauptete, dass seine erworbenen Molicel P30B Akkus mit 3000mAh Kapazität nur etwa 1000mAh laden würden. Diese Bewertung gab uns Anlass, die betreffende Charge gründlich zu prüfen und gleichzeitig auf ein weit verbreitetes Missverständnis beim Messen von Akku-Kapazitäten einzugehen.

Unser Qualitätstest: Vier Akkus unter der Lupe

Um die Vorwürfe zu überprüfen, haben wir vier Akkus aus der exakt gleichen Charge getestet, die der betroffene Kunde erhalten hatte. Die Ergebnisse sprechen eine klare Sprache:

Testergebnisse der Molicel P30B Akkus

Akku Nr. Gemessene Kapazität Bewertung
1 2999 mAh ✓ innerhalb Spezifikation
2 3044 mAh ✓ Über Spezifikation
3 2989 mAh ✓ innerhalb Spezifikation
4 3032 mAh ✓ Über Spezifikation

 


Alle vier getesteten Akkus erreichten weit mehr als die Mindestkapazität von 2800mAh.
Dies bestätigt die hervorragende Qualität der Molicel P30B Rundzellen, die nicht umsonst von Unternehmen wie NASA, Boeing und Dyson eingesetzt werden.

Das Missverständnis: Was zeigt Ihr Ladegerät wirklich an?

Die Verwirrung des Kunden ist durchaus nachvollziehbar und ein weit verbreitetes Problem. Herkömmliche Ladegeräte zeigen nicht die Akkukapazität an, sondern lediglich die eingeladene Energiemenge.

Warum zeigt das Ladegerät weniger mAh an?

1. Bereits vorhandene Restladung
Neue Akkus werden oft mit einer Grundladung von 30-50% ausgeliefert. Ihr Ladegerät lädt nur die Differenz zur Vollladung nach, nicht die gesamte Kapazität.

2. Ladewirkungsgrad
Beim Ladevorgang gehen etwa 10-20% der zugeführten Energie durch Spannungsumwandlung und interne Verluste als Wärme verloren. Das bedeutet: Für echte 1000mAh Speicherkapazität müssen etwa 1200mAh zugeführt werden.

3. Unbekannter Ladezustand
Handelsübliche Ladegeräte können den tatsächlichen Ladezustand des Akkus nicht ermitteln. Sie können lediglich die Spannung messen und daraus grobe Schätzungen ableiten - eine präzise Bestimmung ist technisch äußerst komplex.

Für unsere Tests verwenden wir bewusst frei erhältliche Akkutester mit CC-CV-Entladeverfahren (Konstantstrom-Konstantspannung), die eine präzise Kapazitätsmessung ermöglichen. Diese Geräte:

  • Entladen den Akku vollständig von 4,2V auf 2,5V

  • Messen dabei kontinuierlich Strom und Spannung

  • Berechnen die tatsächlich entnommene Energiemenge

  • Berücksichtigen Temperatur und Alterungseffekte

Einfache Haushalts-Ladegeräte sind für diese Art der Messung nicht ausgelegt bzw. haben diese Funktion nicht einmal. Sie dienen dem sicheren Laden, nicht der Kapazitätsmessung.

Korrekte Handhabung von Lithium-Ionen-Akkus

Um die optimale Leistung und Lebensdauer Ihrer Molicel P30B Akkus zu gewährleisten, beachten Sie folgende Hinweise:

Laden

  • Verwenden Sie geeignete Ladegeräte mit CC-CV-Ladeverfahren

  • Optimale Ladetemperatur: 5-25°C, niemals über 45°C

  • Ladestrom: Maximal 9A, optimal 1,5A für längste Lebensdauer

Entladen

  • Vermeiden Sie Tiefentladung unter 2,5V

  • Lagern Sie Akkus bei 30-50% Ladezustand

  • Betriebstemperatur: -20°C bis +60°C

Lebensdauer optimieren

  • Laden Sie bereits bei 20-30% Restkapazität

  • Laden Sie nur bis 80% für maximale Lebensdauer (über 1000 Zyklen möglich)

  • Vermeiden Sie extreme Temperaturen

Woran erkennen Sie minderwertige Akkus?

Echte Qualitätsprobleme bei Lithium-Ionen-Akkus zeigen sich anders:

  • Deutlich erhöhter Innenwiderstand (messbar mit professionellen Geräten)

  • Ungewöhnlich schnelle Spannungsabfälle unter Last

  • Erwärmung während des Ladens ohne erkennbaren Grund

  • Deutlich verkürzte Betriebszeiten in Geräten

Fazit: Vertrauen in Qualität, Wissen um Messtechnik

Die Molicel P30B Akkus erfüllen und übertreffen ihre Mindestspezifikationen. Das scheinbare Problem lag nicht an der Akkuqualität, sondern sehr wahrscheinlich an einem Missverständnis bezüglich der Anzeige des Ladegeräts.

Wir verstehen, dass solche Situationen frustrierend sein können. Deshalb laden wir jeden Kunden ein, bei Zweifeln an der Akkuqualität mit uns Kontakt aufzunehmen. Mit Testgeräten können wir gemeinsam klären, ob ein Akku tatsächlich defekt ist.

Zurück zum Blog