Was ist eigentlich los mit der VTC5A?
Die 18650-Akkuzelle Murata VTC5A war seit Jahren ein echter Favorit unter Akkufreunden. Diese Zelle konnte richtig viel Strom liefern und war dabei sehr zuverlässig. Aber die schlechten Nachrichten haben sich bestätigt: Die VTC5A ist tatsächlich End-of-Life (EOL) und wird nicht mehr produziert.
Die Geschichte hinter der VTC5A
Um zu verstehen, was heute los ist, muss man erst mal wissen, woher die VTC5A kommt. Ursprünglich wurde diese Akkuzelle von Sony entwickelt und hergestellt. Sony war einer der Pioniere bei Lithium-Ionen-Akkus und brachte schon 1991 die ersten kommerziellen Lithium-Ionen-Batterien auf den Markt.
Der große Wechsel zu Murata
2016 passierte dann etwas Wichtiges: Sony entschied sich, sein komplettes Batteriegeschäft zu verkaufen. Der Käufer war Murata Manufacturing, ein japanisches Unternehmen, das sich auf elektronische Bauteile spezialisiert hat. Der Deal war ziemlich groß - Murata zahlte etwa 17,5 Milliarden Yen, das sind ungefähr 155 Millionen Euro.
Die Übernahme war ursprünglich für April 2017 geplant, verzögerte sich aber etwas und wurde schließlich im September 2017 abgeschlossen. Murata übernahm dabei nicht nur die Fabriken, sondern auch alle 8.500 Sony-Mitarbeiter, die im Batteriegeschäft arbeiteten.
Warum hat Sony verkauft?
Sony hatte seine Gründe für den Verkauf. Das Unternehmen wollte sich mehr auf andere Bereiche konzentrieren und sah die Batterieproduktion nicht mehr als Kerngeschäft. Murata dagegen ist Spezialist für elektronische Komponenten und konnte das Batteriegeschäft besser in sein Portfolio einpassen.
Was machte die VTC5A so besonders?
Die Murata VTC5A war keine gewöhnliche 18650-Zelle. Sie konnte dauerhaft 25 Ampere liefern und hatte dabei noch 2.600 mAh Kapazität. Das war eine ziemlich beeindruckende Kombination. Ihre technischen Daten im Überblick:
-
Kapazität: 2.600 mAh
-
Dauerstrom: 25 Ampere (35A bei erhöhter Temperatur)
-
Spannung: 3,6 Volt
-
Innenwiderstand: nur 13 mΩ
-
Abmessungen: 18,35 x 65 mm
-
Gewicht: 47,1 Gramm
Diese Werte machten sie perfekt für Geräte, die viel Strom brauchen - wie leistungsstarke Taschenlampen, E-Zigaretten oder Elektrowerkzeuge.
Bestätigung: Die VTC5A ist End-of-Life
Die Situation ist inzwischen klar: Die VTC5A wird nicht mehr produziert. Verschiedene Händler listen sie als "nicht auf Lager", und die Verfügbarkeit wird immer schwieriger. Das bedeutet, dass nur noch Restbestände am Markt verfügbar sind, die mit der Zeit komplett aufgebraucht sein werden.
Diese Entwicklung war schon länger abzusehen. Bereits 2015 gab es erste Hinweise, dass Sony die Produktion bestimmter VTC-Modelle einstellte. Nach der Übernahme durch Murata wurde zunächst noch weiter produziert, aber jetzt ist auch diese Phase zu Ende.
Die perfekte Alternative: Molicel P30B
Falls die VTC5A nicht mehr verfügbar ist, gibt es zum Glück eine hervorragende Alternative: Die Molicel P30B. Diese moderne 18650-Zelle ist in vielen Bereichen sogar besser als die VTC5A war.
Die Molicel P30B als Nachfolger
Die Molicel P30B ist eine sehr moderne 18650-Zelle, die die VTC5A in allen wichtigen Punkten übertrifft:
- Kapazität: 3.000 mAh (400 mAh mehr als die VTC5A)
- Dauerstrom: 36 Ampere (11 Ampere mehr als die VTC5A)
- Maximale Leistung: bis zu 100 Watt
- Gewicht: nur 45 Gramm
- Hergestellt in Taiwan
Die P30B hat also nicht nur deutlich mehr Kapazität, sondern kann auch erheblich mehr Strom liefern. Besonders beeindruckend ist ihre Fähigkeit, 100 Watt Dauerleistung zu bewältigen.
Molicel ist übrigens auch kein Newcomer. Das Unternehmen ist seit 2003 aktiv und hat sich als zuverlässiger Hersteller von Hochleistungs-18650-Zellen etabliert. Die P30B gilt als eine der besten 18650-Zellen, die derzeit auf dem Markt verfügbar sind.
Was bedeutet das für Akkufreunde?
Für normale Nutzer ist die Situation eigentlich sogar positiv. Mit der Molicel P30B steht eine Alternative zur Verfügung, die die VTC5A in allen wichtigen Punkten übertrifft. Wer noch VTC5A-Zellen hat, kann sie natürlich weiter verwenden - sie sind nach wie vor ausgezeichnete Akkus.
Der Wechsel zur P30B bringt sogar Vorteile: Mehr Kapazität bedeutet längere Laufzeiten, und der höhere Dauerstrom ermöglicht noch leistungsstärkere Anwendungen.
Sicherheit geht vor
Egal welche Hochleistungs-18650-Zelle man verwendet: Sicherheit ist das Wichtigste. Diese Akkus haben keine eingebaute Schutzschaltung und können bei falscher Behandlung gefährlich werden. Deshalb sollte man sie nur in Geräten verwenden, die eine eigene Schutzschaltung haben, oder externe Schutzschaltungen verwenden.
Fazit
Die Murata VTC5A war tatsächlich eine Legende unter den 18650-Zellen, aber ihre Zeit ist vorbei. Die Produktion wurde eingestellt, und nur noch Restbestände sind verfügbar. Aber das ist kein Grund zur Sorge: Mit der Molicel P30B gibt es eine moderne Alternative, die die VTC5A in allen wichtigen Bereichen übertrifft.
Für Akkufreunde ist das sogar eine gute Nachricht: Die Zeit der Hochleistungs-18650-Zellen ist noch lange nicht vorbei. Im Gegenteil, sie werden immer besser, und die P30B zeigt, wohin die Reise geht. Mehr Kapazität, höhere Ströme und bessere Gesamtleistung - die Zukunft der 18650-Technologie sieht sehr vielversprechend aus.